Zum Inhalt

Warum wir Odoo aus unserem Angebot streichen

Warum wir Odoo aus unserem Angebot streichen

pyroErgos IT-Services ist bekannt für transparente, skalierbare und kundenorientierte IT-Lösungen. Nach eingehender Prüfung haben wir uns entschieden, Odoo aus unserem Angebot zu entfernen. Dieser Schritt basiert auf unserer Verpflichtung, ausschliesslich Lösungen anzubieten, die den Anforderungen unserer Kunden ohne versteckte Einschränkungen oder unerwartete Zusatzkosten gerecht werden.

Was ist Odoo?

Odoo ist ein weit verbreitetes ERP-System, das durch seinen modularen Aufbau und die Möglichkeit, viele Geschäftsprozesse zu digitalisieren, überzeugt. Es wird als Open-Source-Software beworben und bietet auf den ersten Blick eine Vielzahl von Funktionen, die für Unternehmen jeder Grösse attraktiv erscheinen.

Die Herausforderung mit Odoo

Unsere Analyse hat ergeben, dass Odoo für viele Unternehmen, die eine langfristige, selbst gehostete Lösung suchen, nicht die beste Wahl darstellt. Hier einige Punkte, die aus unserer Sicht problematisch sind:

  1. Begrenzte Funktionalität der Open-Source-Version: Die Open-Source-Version von Odoo (Odoo Community Edition) ist zwar kostenlos, jedoch stark eingeschränkt. Essenzielle Funktionen und Module, die in vielen Geschäftsumgebungen unverzichtbar sind, stehen nur in der kostenpflichtigen Enterprise-Version zur Verfügung. Soweit so gut.
  2. Einschränkungen beim Self-Hosting: Während die Community-Edition self-hosted betrieben werden kann, sind viele der erweiterten Funktionen – insbesondere jene, die für grössere oder komplexere Geschäftsanforderungen notwendig sind – nur über Odoo Online oder Odoo.sh verfügbar. Diese Dienste erfordern nicht nur regelmässige Gebühren, sondern auch eine Migration in die Odoo-eigene Cloud.
  3. Kostenfallen bei Modulnutzung: Der modulare Aufbau von Odoo ist zwar flexibel, kann jedoch schnell teuer werden. Unternehmen, die mehrere Module benötigen, müssen entweder auf die Enterprise-Version umsteigen oder individuelle Lösungen entwickeln, was zusätzliche Kosten verursacht.
  4. Eingeschränkte Interoperabilität: Unternehmen, die spezifische Anpassungen oder Integrationen mit anderen Systemen benötigen, stossen häufig auf technische Barrieren. Der Zugang zu gewissen APIs oder erweiterten Funktionen wird oft durch die Enterprise-Lizenz eingeschränkt.

Unsere Entscheidung

Als IT-Dienstleister legen wir Wert darauf, Lösungen anzubieten, die unseren Kunden maximale Kontrolle und Transparenz bieten. Wir haben festgestellt, dass Odoo in seiner aktuellen Lizenz- und Preismodellstruktur nicht den Bedürfnissen vieler unserer Kunden entspricht, die eine kosteneffiziente, langfristige und selbstverwaltbare Lösung suchen.

Unsere Alternative

Statt Odoo setzen wir auf bewährte Open-Source-Lösungen wie zum Beispiel ERPNext. Diese bieten einen umfassenden Funktionsumfang ohne Lizenzgebühren und ermöglichen es Unternehmen, die Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur zu behalten. ERPNext hat sich in unseren Projekten als flexibles und robustes ERP-System erwiesen, das problemlos self-hosted betrieben werden kann und ein hohes Mass an Anpassbarkeit bietet.

Fazit

Die Entscheidung, Odoo aus unserem Angebot zu nehmen, ist ein Schritt, der unsere Werte als Dienstleister unterstreicht: Ehrlichkeit, Transparenz und Kundenorientierung. Unser Ziel ist es, Ihnen Lösungen anzubieten, die langfristig Ihren Bedürfnissen entsprechen, ohne unerwartete Kosten oder Einschränkungen.

Wenn Sie mehr über unsere ERP-Lösungen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.